Krankenhaus Elbroich

Sporttherapie

In der Sporttherapie unserer psychiatrischen Einrichtung betrachten und behandeln wir den Patienten ganzheitlich. Der erweiterte biopsychosoziale Ansatz richtet sich nicht nur nach den Krankheitsbildern und Defiziten, sondern orientiert sich an […]

In der Sporttherapie unserer psychiatrischen Einrichtung betrachten und behandeln wir den Patienten ganzheitlich. Der erweiterte biopsychosoziale Ansatz richtet sich nicht nur nach den Krankheitsbildern und Defiziten, sondern orientiert sich an den Krankheitsfolgen, Ressourcen und vor allem Kompetenzen, die jeder Patient mit sich bringt. Dabei wird die Anpassung an den Lebenshintergrund des Betroffenen große Bedeutung beigemessen.

Das Programm richtet sich nach den Hauptbeanspruchungsformen und wird in vier große Blöcke aufgeteilt:

  • Ausdauerschulung
  • Koordinationsschulung
  • Muskelkräftigung
  • Mobilisation (Flexibilität)

Dabei werden folgende Funktionen und Prozesse berücksichtigt:

  • Körperwahrnehmung als Empfindung, Wahrnehmung von Körperstruktur, der Haltung, des Ausdrucks
  • Aktivierung als psychophysische Erregung des Organismus
  • Angst als relativ überdauernde Persönlichkeitsdisposition
  • Aufmerksamkeit und Konzentration als Wahrnehmungsprozesse unter Einsatz des gesamten Aufnahme- und Verarbeitungssystems des Organismus
  • Leistungsmotiv als Bereitschaft zur Steuerung und Regulation des Handelns und Verhaltens
  • Kommunikation und soziale Interaktion als Informationsaustausch und aufeinander bezogenes Handeln.

Die Patienten werden frühzeitig zu bewegungs-, spiel- und sportspezifischen Aktivitäten ermutigt. Die Aktivierung und Motivierung des Patienten zur Bewegung basiert immer auf einer vertrauensvollen und stabilen Beziehung zum Sporttherapeuten, der Verständnis, Einfühlungsvermögen, Geduld, Empathie und Zuversicht aufweist.

Während der Sporttherapie wird Einfluss auf das negative Selbstkonzept genommen. Das geschieht durch die gezielte Vermittlung von Erfolgserlebnissen. In Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung wird das Angebot stark strukturiert und individualisiert. Durch ein vielfältiges Angebot an Inhalten, zu denen neben Nordic Walking, Tanzen und Ballspielen auch Live Kinetik und Faszientraining gehören, werden die Trainingseinheiten von Patienten als subjektiv anregend, wohltuend und entlastend wahrgenommen.

Als sehr wichtiges Ziel der Sporttherapie wird auch eine langfristige Bindung der Patienten an sportliche Aktivitäten gesehen.